Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten finden Sie in unserem Merkblatt auf der Seite des Hauptseminars sowie in den FAQs.
Es gibt keine festen Starttermine für Abschlussarbeiten. Das heißt, es muss auch keine Anmeldung erfolgen
Studierende, die eine Master- oder Diplomarbeit am Lehrstuhl schreiben möchten, müssen jedoch mit Erfolg am Hauptseminar des Lehrstuhls teilgenommen haben.
Eine Teilnahme an Vorbereitungsseminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten oder ähnlichem ist jedoch nicht nötig.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit wenden Sie sich per E-Mail an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls und vereinbaren einen Termin zur Themenvorstellung.
Ihnen werden dann bis zu zwei Themen vorgestellt. Danach haben Sie etwa eine Woche Zeit, um sich zu entscheiden und mitzuteilen, welches der Themen Sie bearbeiten möchten.
Anschließend bringen Sie ein Anmeldeformular vom Prüfungsamt mit, um Ihre Arbeit anzumelden. Die Bearbeitungszeit beginnt erst am Tag der Anmeldung.
Es gibt keine Pflicht, während der Bearbeitungszeit über den Stand der Arbeit zu berichten. Eine festgelegte Anzahl an Betreuungsgesprächen gibt es ebenfalls nicht (weder Mindest-, noch Höchstgrenze). D.h. die Betreuung erfolgt nach Bedarf.
Es wird jedoch empfohlen, einen Gliederungsvorschlag einzureichen, bevor mit der Bearbeitung der Arbeit begonnen wird.
Für Master- und Diplomstudenten ist es außerdem Pflicht, ihre Arbeit im Rahmen des Oberseminars zu präsentieren.
Bachelorarbeiten
Hinweise zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten finden Sie in unserem Merkblatt auf der Seite des Hauptseminars sowie in den FAQs.
Es gibt keine festen Starttermine für Abschlussarbeiten. Das heißt, es muss auch keine Anmeldung erfolgen.
Eine Teilnahme an Vorbereitungsseminaren zum wissenschaftlichen Arbeiten oder ähnlichem ist nicht nötig, sofern die Teilnahme nicht verbindlicher Bestandteil des Studienplans ist.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit wenden Sie sich mindestens zwei Wochen vor Ihrem gewünschten Termin zur Themenvorstellung per E-Mail an die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls. Bei den Themen handelt es sich um Fragestellungen des Operations Research.
Ihnen werden dann bis zu zwei Themen vorgestellt. Danach haben Sie etwa eine Woche Zeit, um sich zu entscheiden und mitzuteilen, welches der Themen Sie bearbeiten möchten.
Anschließend bringen Sie das Anmeldeformular vom Prüfungsamt mit, um Ihre Arbeit anzumelden. Die Bearbeitungszeit beginnt erst am Tag der Anmeldung.
Es gibt keine Pflicht, während der Bearbeitungszeit über den Stand der Arbeit zu berichten. Eine festgelegte Anzahl an Betreuungsgesprächen gibt es ebenfalls nicht (weder Mindest-, noch Höchstgrenze). D. h. die Betreuung erfolgt nach Bedarf.
Es wird jedoch empfohlen, einen Gliederungsvorschlag einzureichen, bevor mit der Bearbeitung der Arbeit begonnen wird.
Abschlussarbeiten in der Praxis
Unter gewissen Voraussetzungen können Master- und Bachelorarbeiten auch für Praxisthemen betreut werden. Sofern der Lehrstuhl solche Themen vorschlägt, ist dieses Szenario unkritisch. Häufig kommen aber auch Studierende mit einem Themenvorschlag aus der Praxis auf den Lehrstuhl zu. Beachten Sie in solchen Fällen bitte die folgenden Hinweise, die hier deutlich kommuniziert werden sollen, weil wir entsprechende Erfahrung gesammelt haben:
- Leider fällt auf, dass vor allem Studierende mit schwachen Leistungen nach Praxisthemen fragen. Über den/die Studierende gibt der Lehrstuhl eine Visitenkarte ab. Praxisthemen werden daher grundsätzlich nur befürwortet, wenn der/die Studierende durchweg gute und sehr gute Noten am Lehrstuhl erreicht hat. Der Anspruch an eine Praxisarbeit ist nicht geringer als bei einer „normalen“ Abschlussarbeit am Lehrstuhl.
- Das Thema muss methodisch zum Arbeitsschwerpunkt des Lehrstuhls passen. Das heißt, dass nur OR-lastige, wissenschaftlich anspruchsvolle Themen infrage kommen.
- Das Thema muss in der Anwendung für den Lehrstuhl interessant sein. Bei einer Anfrage klären wir lehrstuhlintern also auch ab, ob das Lehrstuhlteam motiviert ist und Zeit findet, sich mit einer „fremden“ Anwendung zu beschäftigen.
- Wenn Studierende auf den Lehrstuhl zukommen, dann hat der Lehrstuhl in aller Regel keine Kooperation mit dem Praxispartner. Mitglieder des Lehrstuhls werden in aller Regel keine "vor Ort"-Besuche vornehmen und auch keine Gespräche mit Praxisvertretern führen. Allein Sie sind Ansprechpartner für uns. Dämpfen Sie also bitte die Erwartungen der Praxisvertreter. Wir sind keine Gratis-Unternehmensberatung.
- Die Abschlussarbeit wird vom Lehrstuhlinhaber und einem/einer ZweitgutachterIn benotet. Die Praxisvertreter haben kein Mitspracherecht bei der Benotung.
- Sie tragen dem Lehrstuhl eine Idee vor. Die tatsächliche Aufgabenstellung wird vom Lehrstuhl definiert und abgegrenzt. Wir können viel besser als Sie oder ein Praxisvertreter beurteilen, was für Sie in begrenzter Zeit machbar ist und was dem Anspruch einer Abschlussarbeit genügt. Dies führt manchmal dazu, dass nicht alle Aspekte, die in der Praxis bedeutungsvoll erscheinen, in dieser einen Abschlussarbeit abgehandelt werden können. In anderen Fällen muss ein Themenvorschlag abgeändert oder erweitert werden.
- Leider ist es wiederholt vorgekommen, dass Praxispartner im Laufe der Abschlussarbeit das Interesse verlieren, Ansprechpartner nicht hinreichend zur Verfügung stehen, versprochene Daten nicht verfügbar sind bzw. nicht verfügbar gemacht werden, Studierende mit Tätigkeiten abseits der eigentlichen Themenbearbeitung beschäftigt werden, oder das Thema geändert werden soll. Das führt regelmäßig zu Sorgen bei Studierenden nach der offiziellen Anmeldung der Abschlussarbeit. Überlegen Sie also im eigenen Interesse genau, ob Sie nicht lieber doch eine Abschlussarbeit in geordneten Bahnen mit einem Thema vom Lehrstuhl bearbeiten möchten.
- Unternehmen verlangen häufig eine Geheimhaltung. Es ist grundsätzlich gar kein Problem, dass Unternehmen bzw. konkrete Daten des Unternehmens von LehrstuhlmitarbeiterInnen in Publikationen oder Vorträgen zum Thema nicht genannt werden. Allerdings darf dies nicht dazu führen, dass in der eigentlichen Abschlussarbeit relevante Informationen nicht genannt werden dürfen.
Sofern Sie unter Beachtung dieser Hinweise einen interessanten Themenvorschlag aus der Praxis haben, dann sprechen Sie uns gerne an.
MSM Breaking News:
- 1 wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d), 8 Std./Woche, am Lehrstuhl für Interne Revision gesucht!01.06.23
- Teilnehmerlisten der Excel Grundkurse im 2. Block des Sommersemesters 202301.06.23
- Veranstaltung "(Data) Escape Room: Wer wird das Geheimnis von Professor Rlyehonach lösen?"30.05.23
- ECFS Future Lab 2023 - Sustainable Finance und Asset Reallocation26.05.23
- Angebot von neuen Zusatzkursen im SoSe 202325.05.23