Wir bemühen uns stets um eine zügige Beantwortung Ihrer Email-Anfragen. Sollten Sie trotzdem einmal längere Zeit auf eine Antwort von einem Mitarbeiter des Lehrstuhls warten, dann senden Sie Ihre Anfrage bitte gerne noch einmal an das Sekretariat, denn es könnte sein, dass die angefragte Person auf Dienstreise, im Urlaub oder krank ist.
April 2006 - heute: Universitätsprofessor an der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Logistik und Operations Research
Oktober 2008 - September 2010, Oktober 2018 - heute: Prodekan der Mercator School of Management
Oktober 2010 - September 2012: Dekan der Mercator School of Management
April 2006 - Februar 2013: Direktor des Zentrums für Logistik und Verkehr
Februar 2014: Ruf an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Lehrstuhl für Supply Chain Management (abgelehnt)
Juli 2009: Ruf an die RWTH Aachen, Lehrstuhl für Operations Research und Supply Chain Management (abgelehnt)
November 2005: Ruf an die Universität Dortmund, Lehrstuhl für Produktion und Logistik (abgelehnt)
Oktober 2001: Universitätsprofessor an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Produktion und Logistik
Januar 2001: Habilitation (Dr.sc.pol.habil.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titel der Habilitationsschrift: "Financial Objectives for Managing Projects" venia legendi: Betriebswirtschaftslehre
August 1996: Promotion (Dr.sc.pol.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Titel der Dissertation: "Multi-Level Lot Sizing and Scheduling"
April 1993: Diplom (Dipl.-Inform.) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2012: Preis für besonderes Engagement im Sinne der Studierenden (vergeben von der Fachschaft)
2012: Platz 23 im Vergleich aller BWL-Professoren im deutschsprachigen Raum in der Rubrik "Lebenswerk" (Quelle: Handelsblatt vom 10.09.2012)
2005: Platz 6 im bundesweiten Vergleich aller Professoren der BWL (Quelle: Ranking "Die klügsten Köpfe der BWL", Handelsblatt vom 28.11.2005)
1999: Best Paper Award des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
1998: Best Paper Award des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
1997: Fakultätspreis der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Januar 2021 - Dezember 2022, Januar 2017 - Dezember 2018: Präsident (Vorstandsvorsitzender) der Gesellschaft für Operations Research
Januar 2013 - Dezember 2016: Vorstand der Gesellschaft für Operations Research, Ressort "Tagungen"
Januar 2006 - Dezember 2012: Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Operations Research
September 2003 - Februar 2012: Gründungsvorsitzender der Arbeitsgruppe "Revenue Management and Dynamic Pricing" der Gesellschaft für Operations Research (seit Februar 2008: Stellvertretender Vorsitzender)
Juni 2003 - Mai 2007: Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Operations Research im Verband der Hochschullehrer für BWL (bis Mai 2005: Stellvertretender Vorsitzender)
September 2021 - heute: Mitglied im DFG Fachkollegium 112-03
Juli 2021- heute: Mitglied im Editorial Board der Lecture Notes on Operations Research (Springer-Verlag)
Februar 2015 - Juli 2019: Associate Editor der Zeitschrift "Omega - The International Journal of Management Science"
März 2011 - heute: Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Pesquisa Operacional"
Januar 2007 - 2013: Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Business Research"
Juni 2005 - heute: Regional Editor Europe der Zeitschrift "International Journal of Revenue Management"
November 2003 - Dezember 2006: Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift "Journal of Revenue and Pricing Management"
Die Bestimmung der Anzahl von Einsatzkräften (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr etc.) sowie deren Positionierung zur Absicherung von Gro??veranstaltungen ist in der Praxis ein schwieriges Entscheidungsproblem, für das es keine einheitlichen Vorgehensweisen gibt. Deswegen sollen in diesem Beitrag verschiedene Zielstellungen erörtert und als Problem der Standortplanung in Graphen modelliert werden. An einem konkreten Beispiel aus der Praxis wird das vorgestellte Verfahren verdeutlicht.
3rd edition