Master "SCM and Logistics"
Masterstudium "Supply Chain Management and Logistics" an der Uni Duisburg-Essen
An der Mercator School of Management (MSM) können Sie den akademischen Abschluss "Master of Science" erwerben. Im Rahmen eines allgemeinen BWL-Masterprogramms können Sie sich vom ersten Semester an auf das Thema "Supply Chain Management and Logistics" spezialisieren. Die spezielle Ausrichtung "Supply Chain Management and Logistics" zeichnet sich durch eine strenge wissenschaftliche Orientierung aus, die verstärkt den Einsatz quantitativer Methoden, wie sie auf internationalem Parkett der Forschung im Bereich SCM und Logistik üblich sind, schult. Absolvent*innen haben eine flexible Denkweise erlernt, die ihnen nachhaltig und lebenslang eine systematische Einarbeitung in komplexe Probleme und deren adäquate Bewältigung ermöglicht.
Informationen zur Bewerbung und den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Weitere allgemeine Informationen sowie Links zu Studienverlaufsplänen und anderen Dokumenten finden Sie hier.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung der Fakultät:
Herrn Dr. Wanja von der Goltz
Tel.: 0203 - 379 1793
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
studiendekan.msm (at) outlook.de
Performance Projection Test
(Auch gültig für die Vertiefung "Produktion, Logistik, Absatz" im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik)
Um Ihnen die Anreise zu ersparen, wird der PPT für die Vertiefungslinien Supply Chain Management and Logistics und Produktion/Logistik/Absatz online durchgeführt. Der Online-PPT besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben (- es kann sein, dass genau eine Antwort, dass mehrere Antworten oder aber auch, dass keine vorgegebene Antwort anzukreuzen ist). Der Online-PPT wird am 16.02.2023, von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr freigeschaltet sein. Sie werden mehr als eine Stunde Zeit zur Bearbeitung benötigen. Gleichzeitig ist das Zeitfenster so groß gewählt, dass die Zeit keinen Engpass darstellt, sofern Sie fachlich vorbereitet sind. Falls Sie an diesem Tag also technische Probleme (z.B. mit dem Internetzugang) haben sollten, dann haben Sie genug Zeit, um einen anderen Standort aufzusuchen, um von dort den PPT zu bearbeiten. Beginnen Sie den Test zum Zeitpunkt der Freischaltung. Sie können den PPT auf einem Computer aber auch auf einem mobilen Endgerät (z.B. Smartphone) bearbeiten.
Die Zugangsdaten zum PPT werden Ihnen rechtzeitig vor dem PPT (mindestens einen Tag vorher) durch den Prüfungsausschuss zugesendet. Das Ergebnis Ihres PPT erhalten Sie ebenfalls vom Prüfungsausschuss.
Falls während des PPT ein Problem auftritt, dann steht Ihnen Herr Schröder unter der Email Timo.Schroeder (at) uni-due.de während des PPT als Ansprechpartner zur Verfügung. Fachliche Fragen werden selbstverständlich nicht beantwortet. Bitte beachten Sie: Sie dürfen zur Bearbeitung des Online-PPT Lehrbücher und einen Taschenrechner zur Hilfe nehmen. Nicht erlaubt ist die aktive Benutzung von elektronischen Foren diverser Art (Facebook, Studydrive, WhatsApp etc.). Wir werden die üblichen Plattformen im Blick behalten. Sollte jemand dort Fragen posten, die einen Bezug zum PPT haben, dann gilt dies als Täuschungsversuch.
Im Test werden Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Begriffe und Rechenverfahren des Operations Research geprüft (z.B. lineare Programme (LPs), grafische Lösungen von LPs, Simplex-Algorithmus, Sensitivitätsanalyse, Branch&Bound-Verfahren, Schranken, Dualität, Relaxationen, Kürzeste-Wege-Probleme, Transportprobleme, gemischt-ganzzahlige Modelle, dynamische Programmierung, Netzplantechnik, aufspannende Bäume, Heuristiken, ...). Sie sollten desweiteren in der Lage sein, Lösungsansätze für kleine Zahlenbeispiele anzuwenden und aus einer verbalen Beschreibung ein Modell aufzustellen.
Grundlage für die Prüfungsvorbereitung sind die folgenden Bücher:
- Domschke, W., Drexl, A. (2015): Einführung in Operations Research, 9. Aufl., Springer.
- Domschke, W., Drexl, A., Klein, R., Scholl, A., Voß, S. (2015): Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, 8. Aufl., Springer.
Fachlicher Ansprechpartner:
Bei fachlichen Fragen zum Performance Projection Test wenden Sie sich bitte an
Herrn Timo Schröder
Tel.: 0203 - 379 2562