Sommersemester 23

Projektstudium

Softwarepraktikum "Modellierung und Optimierung logistischer Probleme"

Dozent:
  • Prof. Dr. Alf Kimms
Ansprechpartner:
Semester:
Sommersemester 2023
Turnus:
Jedes Semester
Termin:
13.04.2023, 14:15 - 15:45 Uhr (Einführungsveranstaltung)
Raum:
LB 335
Sprache:
deutsch

Beschreibung:

In einer Einführungsveranstaltung am 13.04.2023 um 14:15 - 15:45 Uhr im Raum LB 335 werden Informationen zur Installation und Bedienung der benötigten Software gegeben. Danach können die Studierenden in Gruppen und in Heimarbeit mehrere Aufgabenserien bearbeiten, um sich vertieft in die Software einzuarbeiten. Selbstverständlich steht Ihnen für Fragen eine Betreuung am Lehrstuhl zur Verfügung.

Im Sommersemester 2023 wird ab 05.05.2023 ein Video auf YouTube mit zusätzlichen Aufgaben angeboten. Bei den Aufgaben soll hauptsächlich der Umgang mit Kontrollanweisungen geübt werden. Als Voraussetzungen sollten die ersten beiden Aufgabenserien bearbeitet worden sein. Zusätzlich empfiehlt es sich die Erklärungen der Aufgabenserie 3 aufmerksam gelesen und verinnerlicht zu haben, um dem Stoff des Videos folgen zu können! Die Aufgaben sowie der Link werden frühzeitig hochgeladen. Bitte machen Sie sich vorher mit der Aufgabenstellung vertraut und halten Sie, wenn möglich, Ihren Laptop mit installierter AMPL-IDE Software bereit.

Danach findet ein Abschlusstest statt, der nur dann machbar ist, wenn man sich vorab intensiv mit den Aufgabenserien beschäftigt hat. Es ist folglich ratsam, die Lösungen der Aufgabenserien selbstständig zu erarbeiten. Die Note des Softwarepraktikums bestimmt sich allein durch den Abschlusstest. Nähere Informationen zu den vorbereitenden Aufgabenserien und zu Form und Inhalt des Abschlusstests werden in der Einführungsveranstaltung gegeben.

Es ist verboten, Passwörter und Unterlagen des Lehrstuhls wie z.B. Skripte, Video- und Audiomaterial, Übungsklausuren, Übungsaufgaben etc. auf anderen Websites im Internet, in sozialen Netzwerken oder anders zu verbreiten. Derartiges Material wird ausschließlich vom Lehrstuhl und ausschließlich für Teilnehmer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Wir weisen für den Fall einer Zuwiderhandlung auf die rechtlichen Konsequenzen hin.

Literatur:

AMPL-Handbuch:

Fourer, Gay, Kernighan: AMPL - A Modeling Language for Mathematical Programming, Thomson, 2009, 2. Auflage

ampl.com/wp-content/uploads/BOOK.pdf

Link zu der zusätzlichen Übung (verfügbar ab 05. Mai 2023):

https://youtu.be/UzI-YdbNjjA

Material:

Login mit Shibboleth

  • Die Kursunterlagen sind nur einer beschränkten Nutzergruppe zugänglich. Entweder sind Sie nicht eingeloggt, oder nicht in einer autorisierten Nutzergruppe.